Holzernte und Holzverkauf
Die Holzernte ist wichtig um die Lebensbedingungen (Platz, Licht...) des Jungwaldes zu verbessern und so dessen Wachstum zu fördern. Die Verjüngung des Waldes ist wichtig für den langfristigen, gesunden Fortbestand unserer Wälder.
Nachhaltige Nutzung erfordert ein kontinuierliches Abwägen zwischen wirtschaftlichen und ökologischen Interessen. Auch die Ansprüche der Gesamtbevölkerung muss berücksichtigt werden.
Seit über 100 Jahren ist die nachhaltige Nutzung des Waldes gesetzlich geregelt. Es darf nicht mehr Holz genutzt werden als nachwächst. Die Waldflächen dürfen nicht verkleinert werden. Rodungen müssen mit Aufforstungen ausgeglichen werden.
Das Forstteam des Reviers Mittelthurgau kennt die erwähnten Aspekte. Gerne beraten wir Sie für die Planung und Durchführung Ihres Holzschlages.
Holzernte im Winterwald
Manuelle Ernte
Dieses Holzernteverfahren bezeichnet die klassische Ernte mit der Motorsäge. Sie hat sich im Starkholzbereich und bei kleinflächigen oder punktuellen Eingriffen bewährt. Zum Einsatz kommen Traktor und Seilwinde.
Das Absägen eines Baumes im Wohngebiet erfordert Massarbeit
Teilmechanisierte Ernte
Bei diesem Verfahren wird die manuelle Ernte unterstützt mit einem Forwarder (Rückefahrzeug)
Der lange Greifarm ermöglicht das Arbeiten direkt aus der Rückegasse. Der Waldboden wird dadurch geschont.
Holzrücken mit Traktor und Seilwinde
Der Abtransport des Holzes erfolgt von den Rückegassen über Waldstrassen zum Lagerplatz
Vollmechanisierte Ernte
Bei grösseren Holzschlägen, falls die Topografie und Baumbestand es zulassen, wird wenn möglich mit dem Harvestor (Vollernter) gearbeitet. Ein Rückefahrzeug sortiert und lagert das Holz anschliessend an die Strasse. Das spart Zeit, Geld und schont die Umwelt. Bei diesem Verfahren wird der Forstwart von der anstrengenden Motorsägenarbeit entlastet.
Der Vollernter fällt, entastet und sägt die Bäume auf die gewünschte Länge. Anschliessend legt er sie an die Rückegasse.Das Astmaterial wird als Bodenschutz in die Fahrgasse abgelegt.
Bestandesbegründung
Pflanzung
Eine abgeholzte Fläche wird durch ausgewählte und standortgerechte Jungbäume aus der Baumschule wieder angepflanzt.
Pflanzung von Douglasien mit Einzelschutz gegen Verbiss und Fegeschäden
Naturverjüngung
Wenn möglich wird die Naturverjüngung bei den Erntearbeiten geschont. Durch Einpflanzen weniger Zukunftsbäume wird der Bestand so rasch wieder aufgeforstet sein. Das ist das einfachste,zeitsparendste und auch günstigste Verfahren.
Natürliche Verjüngungen werden belassen. Beschädigte Pflanzen werden auf Stock gesetzt und wenn nötig mit erwünschten Baumarten ergänzt.
Waldpflege
Jungwuchspflege
Entscheidend für einen funktionsfähigen und robusten Waldbestand ist die Jungwaldpflege. Nur wenn von Anfang an geeignete Baumarten gefördert, geschützt und von unerwünschten Begleitpflanzen freigehalten werden, können nachfolgende Generationen wertvolles Holz ernten. Jungwaldpflege lohnt sich! Bund und Kanton unterstützen die Waldbesitzer mit entsprechenden Flächenbeiträgen:
Richtlinien Jungwaldpflege
Dickungspflege
Friedwald ob Weinfelden nach erfolgtem Eingriff
Öffentliche Feuerstellen
Die öffentlichen Feuerstellen im Reviergebiet werden unterhalten und mit Brennholz versorgt.
Waldlehrpfad
Holzschnitzelweg auf dem Waldlehrpfad
Biotoppflege
Bachpflege
Beratungen für Waldbesitzer, Kirchgemeinden, Bürgergemeinden
Holzverkauf
Im Auftrag des Waldbesitzers verkauft der Förster das Nutzholz zum bestmöglichen Preis an regionale Holzverarbeiter (Säger, Schreiner) Pfahl- und Imprägnierwerke sind Abnehmer für Schwachholz aus Durchforstungen. Restholz und Äste werden im Wald zu Holzschnitzel verarbeitet und anschliessend an örtliche, regionale aber auch überregionale Feuerungsanlagen geliefert. Jährlich im Januar findet im Wald eine Brennholzgant statt
Scheiter in Bündel und Holz zum selber Aufrüsten werden versteigert.
Brennholz:
Nächste Versteigerungen im Januar 2023
Donnerstag, 13. Januar Hilarius-Brennholzgant der Bürgergemeinde Märstetten
Samstag, 21. Januar Brennholzgant der Bürgergemeinde Weinfelden beim Forstwerkhof
Nähere Angaben über Ort und Zeit finden Sie ab Dezember unter "Aktuelles"